
Erkrankungen der Blutgefäße
Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Impressum
GFMK GmbH & Co. KG
Zum Scheider Feld 20
51467 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 18898-0
Telefax: 02202 18898-19
E-Mail: info@gfmk.de
Um mit uns Kontakt aufzunehmen, benutzen Sie bitte das Formular.
Sitz: Bergisch Gladbach
Handelsregister-Nr.: HRA 20746
Registergericht: Amtsgericht Köln
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a UStG: DE813117900
Persönlich haftende Gesellschafterin:
GFMK Verwaltungs-GmbH
Sitz: Bergisch Gladbach
Handelsregister-Nr.: HRB 63737
Registergericht: Amtsgericht Köln
Vertreten durch die Geschäftsführer Holger F. Caspari, Kirsten Caspari
Verantwortlich für den Inhalt:
Holger F. Caspari
Zum Scheider Feld 20
51467 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 18898-0
E-Mail: info@gfmk.de
Redaktionssystem:
https://wordpress.org
Realisierung:
Layout, Umsetzung: GFMK GmbH & Co. KG
Texte: Miriam Schaum
Fotos, Abbildungen:
Blutgefäße: digitalista/Bigstock.com (47681560 )
Entstehung: VSLP/Bigstock.com (24993899)
Diagnose: alexraths/Bigstock.com (42818683)
Therapie: Lammeyer/Bigstock.com (47656003)
Wissenswertes: loflo/Bigstock.com (35023976)




Die Therapie von Erkrankungen der Blutgefäße muss der individuellen Beschwerdesituation des Patienten angepasst werden. Bei Engstellen eignet sich in vielen Fällen eine Kathetertherapie mit Stent, die die Engstelle auch dauerhaft offen halten. Liegt jedoch eine schwere Durchblutungsstörung oder ein Verschluss vor, muss die Engstelle operativ geöffnet werden. Auch ein Bypass kann in diesem Fall noch helfen den blockierten Bereich des Blutgefäßes zu umgehen.
Bei Venenthrombosen zielt die Therapie zunächst auf eine Verhinderung von weiteren Vergrößerungen der Thrombose. Mit gerinnungshemmenden Substanzen wird ein drohender Gefäßverschluss verhindert. Um den Druck von den Venen zu nehmen, können Kompressionsstrümpfe eingesetzt werden.
Für die Entstehung von Erkrankungen der Blutgefäße gibt es unterschiedliche Ursachen, die in den meisten Fällen eine Verengung der Blutgefäße zur Folge haben. Dabei besteht die größte Gefahr in Gefäßverschlüssen, Herzinfarkten und Schlaganfällen. Die Hauptursache für Erkrankungen der Arterien ist die Gefäßverkalkung, die sogenannte Arteriosklerose, die Durchblutungsstörungen verursachen kann, wie beispielsweise die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Die häufigste Erkrankung der Venen sind Thrombosen, die durch eine Erweiterung der Venen verursacht werden. Risikofaktoren für die Erkrankung der Blutgefäße sind unter anderem Übergewicht, Rauchen, Alter über 65, Diabetes mellitus, erbliche Vorbelastung oder mangelnde Bewegung.
Die Diagnose von Erkrankungen der Blutgefäße kannn sich aufgrund der individuellen Beschwerdewahrnehmung des Patienten schwierig gestalten. Einige Erkrankungen, wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), gehen im Anfangsstadium oft mit keinen oder geringen Beschwerden einher.
Für eine Diagnose geben Vorbelastungen und Risikofaktoren, die im persönlichen Gespräch erfragt werden, Hinweise auf mögliche Erkrankungen der Blutgefäße. Auch das Abtasten und Abhören von schmerzenden Körperbereichen kann bei der Diagnose helfen. Durchblutungstests, Ultraschallbilder, Röntgenaufnahmen oder eine Computertomografie können Erkrankungen oder Thrombosen aufdecken.